- Knorren
- 1. Auf einen harten Knorren gehört ein harter Keil. – Herberger, II, 402.Böhm.: Na tvrdý suk tvrdého třeba klinu a palice. (Čelakovsky, 117). – Špičatý klin na zavilý suk. (Čelakovsky, 87.)Holl.: Op eenen groven kwast heeft men eenen scherpen beitel (eene scherpebijl) noodig. (Harrebomée, I, 462b.)Lat.: Malo nodo malus cuneus quaerendus. (Čelakovsky, 117.)Poln.: Na twardy sęk twardego klina portrzeba. (Lompa, 24.)2. Der Knorren (Ast, Knoten) muss den Knuppen (Klotz, Geschwulst) vertragen. – Eiselein, 385.So einer des andern Fehler, ein Freund des andern Ecken und Schwächen.Lat.: Duro nodo durus quaerendus est cuneus. (Seybold, 242.) – Qui, ne tuberibus propriis offendat amicum, postulat, ignoscat verrucis illius. (Horaz.) (Philippi, II, 134.)3. Ein roher Knorrn ist hinten wie vorn.4. Einen Knorren muss man ungestaltet lassen.5. Grosse knorren brennen langsam an; sind sie aber noch grün, so geben sie desto mehr Rauch. – Petri, II, 359; Henisch, 500, 54.6. Man muss den (manchen) Knorren vngespalten lassen. – Lehmann, 715, 4 u. 770, 6.*7. Er hat schon manchen Knorren gespalten (geschlägelt).Frz.: Il y a long-temps qu'il bat le fer. (Lendroy, 116..)*8. Er het Chnürre-n im Chopf. (Solothurn.) – Schild, 75, 206.Ist ein hinterlistiger, heimtückischer Mensch.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.