Knorren

Knorren
1. Auf einen harten Knorren gehört ein harter Keil.Herberger, II, 402.
Böhm.: Na tvrdý suk tvrdého třeba klinu a palice. (Čelakovsky, 117). – Špičatý klin na zavilý suk. (Čelakovsky, 87.)
Holl.: Op eenen groven kwast heeft men eenen scherpen beitel (eene scherpebijl) noodig. (Harrebomée, I, 462b.)
Lat.: Malo nodo malus cuneus quaerendus. (Čelakovsky, 117.)
Poln.: Na twardy sęk twardego klina portrzeba. (Lompa, 24.)
2. Der Knorren (Ast, Knoten) muss den Knuppen (Klotz, Geschwulst) vertragen.Eiselein, 385.
So einer des andern Fehler, ein Freund des andern Ecken und Schwächen.
Lat.: Duro nodo durus quaerendus est cuneus. (Seybold, 242.) – Qui, ne tuberibus propriis offendat amicum, postulat, ignoscat verrucis illius. (Horaz.) (Philippi, II, 134.)
3. Ein roher Knorrn ist hinten wie vorn.
4. Einen Knorren muss man ungestaltet lassen.
5. Grosse knorren brennen langsam an; sind sie aber noch grün, so geben sie desto mehr Rauch.Petri, II, 359; Henisch, 500, 54.
6. Man muss den (manchen) Knorren vngespalten lassen.Lehmann, 715, 4 u. 770, 6.
*7. Er hat schon manchen Knorren gespalten (geschlägelt).
Frz.: Il y a long-temps qu'il bat le fer. (Lendroy, 116..)
*8. Er het Chnürre-n im Chopf. (Solothurn.) – Schild, 75, 206.
Ist ein hinterlistiger, heimtückischer Mensch.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Knorren — Knorren: Mhd. knorre »knotenförmige Verdickung; hervorstehender Knochen; Knorpel, Auswuchs, Buckel; kurzer, dicker Mensch« ist vermutlich mit den unter ↑ Knorpel und ↑ Knirps behandelten Wörtern verwandt, vgl. auch niederl. knor »Knoten, Knorren« …   Das Herkunftswörterbuch

  • Knorren — Knorren, 1) so v.w. Knöchel; 2) (Beule), Erhöhung am Stamme od. an den Hauptästen eines Baumes, mit Rinde überzogen; entsteht, wenn der Baum an diesem Orte verletzt worden ist, od. auch von selbst, wenn er zu viel Saft hat; bei Obstbäumen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Knorren — (Beule), an den Stämmen der Bäume, s. Maser …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Knorren — Knorren,der:⇨Ast(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Knorren — Sm erw. reg. (13. Jh.), mhd. knorre, mndd. knorre Stammwort. Verwandt sind ahd. chniurīg muskulös ; nndl. knor, ne. knar. Alles Bildungen mit der Bedeutung verdickter Gegenstand und Anlaut kn . Vgl. Knolle. S. auch Knorpel, Knorz. ✎ Knetschke… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Knorren — Ein Ast ist ein Teil der Wuchsform des Baumes. Er verbindet den Stamm mit seinen Zweigen und Blättern. Pflanzenmorphologisch betrachtet, ist der Ast einfach ein stärkerer Zweig. Die Unterscheidung von Ast und Zweigwerk ist nur in der Holznutzung… …   Deutsch Wikipedia

  • Knorren — gumbas statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Augalo organo sustorėjimas, kaupiantis atsargines medžiagas. atitikmenys: angl. growth; knob; lump; tuber vok. Auswuchs, m; Beule, f; Knolle, f; Knorren, m rus. бугор, m; желвак, m;… …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Knorren, der — Der Knorren, des s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Knörrchen, eine Benennung verschiedener fester rundlicher Hervorragungen so wohl, als eines unförmlichen rundlichen harten Körpers. Die hervor ragenden Knöchel an den Füßen werden häufig… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Knorren — Knọr|ren 〈m. 4〉 Sy Knorz, Knubbe 1. astreicher Teil eines Baumstammes 2. Baumstumpf, Holzklotz [<mhd. knorre „Knoten, Auswuchs an Bäumen, Steinen, Leibern“; verwandt mit Knirps] * * * Knọr|ren, der; s, [mhd. knorre = knotenförmige Verdickung …   Universal-Lexikon

  • Knorren — Knorrenm 1.plumpeTabakspfeife.EigentlichdasgrobeStückHolz,auchderAuswuchsanBäumen.1900ff. 2.alter,entkräfteterMann.1950ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”